Konnektivitätslösungen

NaaS-Produkte

Internet-Austausch
Internet-Austausch
Erleichtern Sie den Datentransfer und reduzieren Sie die Abhängigkeit von Upstream-Providern durch direktes Peering über MegaIX.
Erfahren Sie mehr

Cloud-Anbieter

Zusätzliche Dienstleistungen

Entdecken Sie das Megaport-Ökosystem
Entdecken Sie das Megaport-Ökosystem
Stellen Sie jederzeit und überall eine Verbindung her, mit beispielloser Geschwindigkeit, Flexibilität und Auswahl.
Erfahren Sie mehr

Kontaktieren Sie uns

Unternehmen

Internet-Austausch
Internet-Austausch
Erleichtern Sie den Datentransfer und reduzieren Sie die Abhängigkeit von Upstream-Providern durch direktes Peering über MegaIX.
Erfahren Sie mehr
PaaS vs SaaS vs IaaS vs NaaS: Was ist der Unterschied?

PaaS vs SaaS vs IaaS vs NaaS: Was ist der Unterschied?

Da heute viele Netzwerk- und Rechenfunktionen aus der Cloud kommen, fällt der Überblick schwer. Wir erklären die vier wichtigsten 'as a Service'-Angebote und ihre Anwendungsfälle.

Die Nutzung von Cloud-Diensten ist in den vergangenen Jahren rasant gewachsen. Laut Gartner® sollen die weltweiten Ausgaben für Public-Cloud-Services 2023 um 20,7 % auf 591,8 Milliarden US-Dollar steigen – nach 490,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022. Was einst eine simple Entscheidung zwischen “On-Premises“ und “Cloud“ war, hat sich zu unzähligen Angeboten entwickelt, die verschiedene Anwendungsfälle bedienen.

“As a Service“ oder “aaS“ ist der Sammelbegriff für Cloud-Angebote, die durch Akronyme kategorisiert werden und sich oft überschneiden. Vier gängige Services sind:

Für Unternehmen, die in einem herausfordernden, wettbewerbsintensiven Umfeld effizienter werden möchten, bleibt die Frage: Welcher Service – oder welche Kombination – ist der richtige für mein Unternehmen?

Dieser Blog erklärt die Unterschiede zwischen diesen vier Angeboten und gibt Empfehlungen, wie Sie die Technologien je nach Branche und Betriebsmodell optimal nutzen.

Inhaltsübersicht

Was bedeutet “as a service“?

Bevor wir einsteigen, klären wir: Was genau ist ein “as a service“-Modell?

Kurz gesagt, “as a service“ bedeutet, dass Sie Technologie, Hardware und/oder Infrastruktur mieten oder abonnieren, statt sie zu besitzen – der Anbieter stellt und verwaltet diese für Sie. Der Service kann auch Software, Netzwerkzugang, Anwendungen und Tools umfassen.

“As a service“ ist eine vergleichsweise neue Entwicklung in der IT-Geschichte. Die Technologien werden über einen Browser oder ein Portal bereitgestellt und bieten Nutzer:innen direkten, On-Demand-Zugriff – ohne die hohen Kosten und die Logistik klassischer Bereitstellungen.

Was ist Platform as a Service (PaaS)?

Platform as a Service (PaaS) bringt Entwicklung und Bereitstellung in die Cloud. Lösungen ermöglichen es Unternehmen, alles zu liefern – von einfachen cloudbasierten Services bis zu komplexen, cloudgestützten Enterprise-Anwendungen. Unternehmen wählen die benötigten Ressourcen bei einem PaaS-Anbieter im Abonnement und können meist sofort starten.

Wie bei IaaS umfasst PaaS Infrastruktur wie Compute, Storage und Networking – zusätzlich aber auch Tools, Business-Intelligence-(BI-)Services und Datenbankmanagementsysteme, die für die Entwicklung in der Cloud nötig sind. PaaS unterstützt den gesamten Anwendungslebenszyklus: Erstellen, Testen, Bereitstellen, Verwalten und Aktualisieren.

PaaS wird besonders für Startups und kleinere Unternehmen empfohlen. Ob digitale Transformation im öffentlichen Sektor oder ein besseres Management einer Remote-Belegschaft – PaaS bietet direkten, sofortigen Zugriff auf erstklassige Ressourcen ohne hohe Vorabkosten und langwierige Integrationsarbeit.

PaaS-Anwendungsfälle

  • App-Entwicklung und Test – Ähnlich wie bei NaaS ermöglicht PaaS das Entwickeln, Ausführen und Verwalten neuer Anwendungen. Der Unterschied: Mit PaaS lassen sich Tools bündeln, um den Prozess zu optimieren.
  • Business Intelligence und Analytics – Wie bei NaaS hilft PaaS, Muster in Daten zu erkennen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
  • Datenbanken und Datenmanagement – Für das Erstellen, Administrieren und Pflegen von Datenbanken ist PaaS die bevorzugte Lösung moderner, datengetriebener Organisationen.
  • Aufgaben- und Prozessautomatisierung – Um Zeit und Ressourcen zu sparen, setzen Unternehmen auf Automatisierung, die regelmäßige Aufgaben eigenständig oder in großem Umfang ausführt. PaaS ist hierfür essenziell – insbesondere für komplexe, verteilte Workloads.

Das Fazit: PaaS umgeht die Komplexität und Kosten rund um Anwendungs-Infrastruktur, Middleware, Softwarelizenzen und Container-Orchestrierung. Sie verwalten Ihre Anwendungen – der PaaS-Anbieter kümmert sich um den Rest. So entsteht ein Level-Playing-Field, auf dem agile, cloudbasierte Unternehmen mit großen Incumbents konkurrieren können.

Was ist Software as a Service (SaaS)?

Software as a Service (SaaS) ist Software ohne Lizenzkäufe und ohne Wartungsballast. Unternehmen abonnieren Software monatlich oder jährlich; manche Angebote sind auch kostenlos – im Gegenzug für die Nutzung Ihrer Daten. Enterprises beziehen SaaS entweder über unabhängige Softwareanbieter (ISVs), die bei Dritt-Clouds hosten, oder über große Anbieter wie Microsoft, die Cloud- und Softwareanbieter zugleich sind.

Der SaaS-Anbieter verwaltet den Zugang, die Sicherheit und die Performance. Das bedeutet: Ihre SaaS-Apps – etwa Salesforce oder Slack – laufen auf den Servern der Anbieter ohne Installation oder Wartung vor Ort.

SaaS-Anwendungsfälle

  • Customer Relationship Management (CRM) – Ein SaaS-Tool wie Salesforce ermöglicht die intelligente, personalisierte Pflege von Kundenbeziehungen. Weitere Beispiele: HubSpot, LiveAgent und Mailchimp.
  • Zusammenarbeit und Kommunikation – Ob Google Workspace oder Microsoft 365 – SaaS ist die Wahl moderner Teams. Für Echtzeit-Austausch: Slack für Chats, Zoom für Meetings.
  • HR – Kredily, greytHR, ZingHR: Beispiele für SaaS-Lösungen, die den gesamten Talent-Lebenszyklus abdecken – von Recruiting über Benefits bis Weiterbildung.

SaaS empfiehlt sich für alle: Keine langen Implementierungen, keine Lock-in-Wartungsverträge. Zudem bleibt die Organisation flexibel und reduziert die technische Schuldenlast der IT für Support und Updates.

Was ist Infrastructure as a Service (IaaS)?

Infrastructure as a Service (IaaS) ist der neue Name für das, was früher “Enterprise Cloud“ hieß. Statt Server zu bestellen und auf Konfiguration und Anbindung zu warten, mieten oder leasen Nutzer:innen Server in der Cloud.

Als Full-Service-Angebot kombiniert IaaS Storage, Compute und Networking on demand – abgerechnet im Pay-as-you-go-Modell. Zu den bekanntesten IaaS-Providern zählen Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud.

IaaS ist beliebt, weil Unternehmen Netzwerkressourcen je nach Bandbreiten- und Nutzungsbedarf flexibel skalieren können. Zudem lassen sich Anwendungen schnell bereitstellen; Hardware-Investitionen und typische On-Prem-Kosten entfallen.

IaaS empfiehlt sich für Unternehmen mit dynamischen Netzwerkbedürfnissen. Branchen wie Einzelhandel, Entertainment und Sport haben oft stark schwankende Anforderungen – hier hilft eine Lösung, die alle Netzwerkfunktionen in einem einzigen, erweiterbaren Angebot bündelt.

Laut Gartner VP Analyst Sid Nag werden “aufkommende Technologien, die Erlebnisse näher an Kund:innen bringen – etwa Metaverse, Chatbots und digitale Zwillinge – hyperskalierbare Infrastrukturen benötigen, um den steigenden Anforderungen an Rechen- und Speicherleistung zu genügen.“

Diese Bedürfnisse schließen KI und andere datengetriebene Business-Funktionen ein.

IaaS-Anwendungsfälle

  • Testen und Entwicklung Ihr Unternehmen möchte eine neue App bauen? IaaS bietet Raum zum Entwickeln und Testen – ohne dass jemand erst einen dedizierten Server bereitstellen muss.
  • Hosting von Websites – Früher brauchte es Hoster, Entwickler:in, Designer:in und viel Konfiguration. Heute ist Hosting in Templates integriert, die monatlich bezahlt werden – ohne hohe Anfangskosten.
  • Datenspeicherung und Backup IaaS hilft, Daten zu managen, wenn Nachfrage sprunghaft steigt oder die Performance schwankt. Auch im Störungsfall bleiben Daten online verfügbar.
  • Rechenkapazität und Data Warehousing Ob Big-Data-Analyse zum Training von KI-Modellen oder groß angelegte Finanz-/Wissenschafts-Workloads – IaaS stellt die nötigen Ressourcen bereit.

Unterm Strich: Unabhängig von Ihrer Branche reduziert IaaS die Komplexität und Kosten des Netzwerk- und Infrastruktur-Managements erheblich. Jede Funktion ist ein separater Service – bezahlt wird nur, wenn sie gebraucht wird.

Was ist Network as a Service (NaaS)?

Network as a Service (NaaS) kombiniert IaaS mit Netzwerk- und Sicherheitsdiensten wie Unified Threat Management (UTM) und Load Balancing. Für alle, die jetzt schon den Überblick verlieren: NaaS ist schlicht IaaS ohne Compute und Storage – also reines Networking aus der Cloud.

Unternehmen profitieren, weil NaaS die Komplexität des Netzwerk-Managements reduziert und zugleich die OpEx für Lizenzen, Hardware, Software und Tools senkt.

NaaS empfiehlt sich für Unternehmen mit wiederkehrenden Investitionshürden, Fachkräftemangel und wachsender Komplexität durch Remote-Zugriff und Multi-Cloud-Umgebungen. Zudem ermöglicht NaaS ein sicheres, zuverlässiges privates Netzwerk für geschützte Datenübertragung und weniger Latenz/Bottlenecks – etwas, das das öffentliche Internet nicht garantieren kann.

NaaS-Anwendungsfälle

  • Remote-Arbeit Die jüngste Pandemie hat gezeigt, wie wichtig orts- und zeitunabhängiges Arbeiten ohne Einbußen bei Sicherheit, Kapazität oder Produktivität ist.
  • Zweigstelle oder temporäres Büro Wie bei Remote-Arbeit essenziell, wenn Organisationen in neue Märkte expandieren möchten – ohne großen Aufwand für Rollout und Logistik.
  • Store as a Service – Pop-up-Stores zum Testen neuer Angebote oder zur Nachfrageprüfung in neuen Märkten – inklusive Point-of-Sale-Software, Netzwerk, WAN-Anbindungen und WLAN in einer monatlichen Gebühr.
  • Bandbreite on-demand – Netzwerkgeschwindigkeit flexibel an unerwarteten Traffic, Nebensaisons oder andere Ereignisse anpassen, die die App-Performance beeinflussen.

NaaS überlässt die Netzwerk-Herausforderungen Profis und liefert unmittelbare Vorteile: geringere Kosten, proaktive Wartung, höhere Sicherheit, optimierte Systeme und verbesserte Servicequalität.

Die richtige Lösung wählen

Die Wahl des passenden Cloud-Service-Modells hängt von Geschäftsanforderungen, Budget und IT-Ressourcen ab. Jedes Modell – IaaS, NaaS, PaaS oder SaaS – bietet spezifische Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Use Cases.

Um die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden:

  1. Bewerten Sie Ihre Geschäftsanforderungen:

    • Fokus auf Anwendungsentwicklung? PaaS bietet Plattformen und Tools, um Entwicklung zu beschleunigen.
    • Bedarf an flexiblen Rechenressourcen? IaaS liefert skalierbare Infrastruktur für dynamische Workloads.
    • Komplexes, teures Netzwerkmanagement? NaaS zentralisiert Funktionen und senkt den Aufwand.
    • Bereit nutzbare Software ohne Wartung? SaaS stellt Anwendungen wie CRM oder Produktivitätstools mit minimalem Setup bereit.
  2. Berücksichtigen Sie Skalierbarkeit und Flexibilität:

    • Bei variablem Traffic skalieren IaaS oder NaaS nach Bedarf – effizient und kostensparend.
    • Für Expansion in neue Märkte oder globales Wachstum bietet SaaS leicht ausrollbare Software für verteilte Teams.
  3. Fokus auf Integration:

    • Häufig ist eine Kombination sinnvoll: IaaS für Infrastruktur, SaaS für Anwendungen, NaaS fürs Netzwerk. Achten Sie auf breite Integrationsunterstützung, um Reibungsverluste zu vermeiden.
  4. Langfristige Kosten bewerten:

    • Manche Services wirken zunächst günstiger. Berücksichtigen Sie Betriebs- und Skalierungskosten. SaaS reduziert Wartung; IaaS/PaaS bieten mehr Anpassung – oft besser für große, komplexe Setups.
  5. Sicherheit und Compliance:

    • In regulierten Branchen (z. B. Healthcare, Finance) bietet NaaS mit privatem Netzwerk höhere Sicherheit; SaaS-Anbieter übernehmen oft Compliance für die Anwendungen. Priorisieren Sie nach Ihren Anforderungen.

Viele Unternehmen setzen letztlich auf Multicloud oder Hybrid. Durch die Kombination der Modelle lassen sich die Stärken von IaaS, PaaS, NaaS und SaaS bündeln – abgestimmt auf Ziele, Kosten und Performance.

Wie Megaport NaaS Ihrem Unternehmen helfen kann

Megaport verändert, wie Menschen, Unternehmen und Services weltweit verbunden werden. Unsere NaaS-Lösungen ermöglichen schnelle, flexible und sichere Konnektivität zu führenden Cloud-Providern wie AWS, Microsoft Azure und Google Cloud, zu Rechenzentrumsbetreibern, Systemintegratoren und Managed Service Providern.

Die Vorteile für Ihr Unternehmensnetzwerk:

  • Get a handle on cost Mit Megaport NaaS optimieren Sie bestehende Cloud-Assets und priorisieren künftige Investitionen. Was performt, was nicht? Was bindet Ihre IT-Ressourcen?
  • Get a handle on management – Täglich entstehen neue Cloud-Angebote. Statt Ressourcen und Sicherheit hinterherzulaufen, übernimmt Megaport NaaS Networking, Security und Wartung.
  • Optimize app usage and business processes Ressourcen-Pooling, schnelle Elastizität: typische Herausforderungen verteilter Cloud-Portfolios. Megaport NaaS bietet die “Single Pane of Glass“, um Kapazitäten für kritische Anwendungen zu erhöhen oder zu drosseln.

Quellen:

GARTNER® ist eine eingetragene Marke und Dienstleistungsmarke von Gartner, Inc. und/oder deren verbundenen Unternehmen in den USA und international und wird hier mit Genehmigung verwendet. Alle Rechte vorbehalten.

Verwandte Beiträge

Ein Leitfaden für Multiclouds mit Google Cloud Platform

Ein Leitfaden für Multiclouds mit Google Cloud Platform

Von Sicherheit bis Skalierbarkeit: Wir erklären Ihnen die Vorteile einer Multicloud-Strategie mit Google Cloud Platform (GCP) und einer Optimierung Ihrer Konnektivität mit Megaport, damit Sie das Potenzial Ihrer Clouds voll ausschöpfen können.

Mehr erfahren
Was ist Firewall-as-a-Service (FWaaS)?

Was ist Firewall-as-a-Service (FWaaS)?

Sie würden nicht einfach jeden in Ihr Haus lassen, und mit Ihrem Netzwerk sollte es nicht anders sein. Hier erfahren Sie, wie Firewall as a Service (FWaaS) als Sicherheitsbeauftragter Ihrer Cloud-Infrastruktur fungiert und für besseren Datenschutz sorgt.

Mehr erfahren
Vergleich der Verbindungsmöglichkeiten zu Microsoft Azure

Vergleich der Verbindungsmöglichkeiten zu Microsoft Azure

Es gibt etliche Methoden, eine Verbindung zu dem beliebten Cloud-Dienstanbieter herzustellen – doch welche ist die richtige für Ihr Unternehmen?

Mehr erfahren